Aktualisierungen

15.05.2023 11:45

Pressespiegel aktualisiert

Pressebericht von Anfang April zu Infoveranstaltung Rebhuhnprojekt Höringhausen ergänzt

Weiterlesen …

03.04.2023 19:40

Themenseite Wolf aktualisiert

vier neue Presseberichte + Info zu Flurnamen unter "Historisches"

Weiterlesen …

23.03.2023 20:50

Themenseite Windkraft aktualisiert

Vorabauszug aus VHE 49: Zur potentiellen Gefährdung von Seeadler (Haliaeetus albicilla) und Fischadler (Pandion haliaetus) durch Windkraftanlagen (WEA) am Mühlenberg bei Herzhausen/Edersee

Weiterlesen …

09.03.2023 14:15

neue Themenseite Ornithologie

Flurnamen des Landkreises Waldeck-Frankenberg, die nach Vögeln benannt sind (Wolfgang Lübcke)

Weiterlesen …

Wiesen und Weiden

- - -

Klicken Sie auf die Miniaturen, um sie zu vergrößern.
Fotos: Wolfgang Lübcke

 

 

 

Ansprechpartnerin der neu gegründeten IG Wiesen und Weiden:
Angela Odenhardt, Tel. 05621-9644380, angelaodenhardt@t-online.de

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

Infos der IG Wiesen und Weiden

 

 

Vortrag von Dr. Philipp Unterweger:
Lebendigkeit und Vielfalt können zu uns zurückkehren...
...wenn wir Wiesen wollen
Donnerstag, 4. Mai 2023, 19 Uhr
Philipp-Soldan-Forum, Frankenberg
PDF-Flyer mit Infos

 

 

20.05.2023: Ziegenwanderung in Bebra Solz
Veranstalter: NABU Edertal
Start: 9:00 Uhr, Anraff
Kosten 12/8 € pro Erwachsene/Kind
Anmeldung: Angela Odenhardt, 05621-9644380, angelaodenhardt@t-online.de

Infoblatt (PDF)

 

 

Fahrt des NABU und der IG Wiesen & Weiden zu den
Magerwiesen am Schmetterlingssteig an der Diemel,
Samstag, 13.8.22, Infoblatt (PDF)


- - - - -

Pressebericht des Gräser-Bestimmungsseminars
unter "Presseberichte" unten

 

Interview: Artenreiche Wiesen - Hotspots der Biodiversität (PDF)
Angela Odenhardt stellt Fragen an Kernstin Arndt
(Landschaftspflegeverband Waldeck-Frankenberg)
dazu Pressebericht WLZ (PDF) vom 16.05.2022

 
2.) 2022-02-15 Vortrag: Management von FFH-Mähwiesen
durch (Re-)integration von Weidetieren (PDF)

 

1.) 2021-11-11 Hilfe gegen Verbuschung (PDF)

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 


 

Erfolgreicher Wiesenwettbewerb
Anregungen zum Nachmachen
(PDF)

 

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

Vortragsfolien vom Landschaftspflegetag am 24.9.21 in der Hochschule Geisenheim:
Dr. Alois Kapfer: Management von FFH-Mähwiesen durch (Re-)Integration von Weidetieren (PDF)

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -



Presseberichte

 

eigener Pressebericht vom 05.06.2022
zum Gräser-Bestimmungsseminar (PDF

 

Pressebericht WLZ, 21.09.2021: Artenreiche Wiesen fördern (PDF)
NABU zeichnet die Preisträger eines kreisweiten Wettbewerbs aus

 

Pressebericht WLZ, 30.08.2021: „Das Pferd ist die neue Kuh" (PDF)
MONTAGSINTERVIEW Dr. Anja Schmitz über nachhaltige Weideführung mit Pferden


Pressebericht WLZ, 26.07.2021: Lebensraum, Versteck und Brutstätte
MONTAGSINTERVIEW: Martina Behrens über sinnvolle Pflege von Feldrainen
(PDF)


Pressebericht WLZ, 17.04.2021:   Wer hat die artenreichste Wiese?
Naturschutzbund lobt kreisweiten Wettbewerb aus – Bewerbung bis20. Mai (PDF)

 

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

 

Wettbewerb "Bunte Wiesen in Waldeck-Frankenberg"


Der NABU suchte in 2021 artenreiche Wiesen in Waldeck-Frankenberg. Bunte Wiesen, wo es summt und zwitschert, wo Schmetterlinge von Blüte zu Blüte taumeln, Wildbienen emsig Pollen in ihren Höschen sammeln, bei jedem Schritt im Gras Heuschrecken davonhüpfen und Vögel genug Insekten für ihre Brut finden - diese Wiesen haben heute Seltenheitswert.


Deshalb will der NABU in Waldeck-Frankenberg die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter von Wiesen oder Weiden ehren, die solche Artenvielfalt erhalten.


Die Teilnahmemodalitäten waren:
Wenn Ihre Wiese mindestens 1000 qm groß ist, mindestens 20 unterschiedliche Planzenarten auf ihr zu finden sind, sie extensiv bewirtschaftet wird und keine Ausgleichs- oder Naturschutzfläche ist (HALM ist zulässig), können Sie sich bis zum 20.05.2021 bewerben. Der NABU wird einen Termin mit Ihnen vereinbaren und bis zum 10.06.2021 Ihre Wiese anschauen und bewerten.


Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung wurden Preise ausgelost und den Teilnehmern Urkunden verliehen sowie Artenlisten ihrer Flächen ausgehändigt.



Unser damaliger Infoflyer mit Anmeldeabschnitt (PDF)


Flyer Wiesenwettbewerb 2021


 


Bienenwiese - Aquarell von Frauke Sandale
Alle Aquarelle von Frauke Sambale

 


 

Das wilde Leben - Naturschönheit Wildblumenwiese
externer Link)

 

 

Video: In 5 Schritten vom Rasen zur Wildblumenwiese

 


- - -

 


Klicken Sie auf die Miniaturen, um sie zu vergrößern.
Fotos: Wolfgang Lübcke