Aktualisierungen

15.05.2023 11:45

Pressespiegel aktualisiert

Pressebericht von Anfang April zu Infoveranstaltung Rebhuhnprojekt Höringhausen ergänzt

Weiterlesen …

03.04.2023 19:40

Themenseite Wolf aktualisiert

vier neue Presseberichte + Info zu Flurnamen unter "Historisches"

Weiterlesen …

23.03.2023 20:50

Themenseite Windkraft aktualisiert

Vorabauszug aus VHE 49: Zur potentiellen Gefährdung von Seeadler (Haliaeetus albicilla) und Fischadler (Pandion haliaetus) durch Windkraftanlagen (WEA) am Mühlenberg bei Herzhausen/Edersee

Weiterlesen …

09.03.2023 14:15

neue Themenseite Ornithologie

Flurnamen des Landkreises Waldeck-Frankenberg, die nach Vögeln benannt sind (Wolfgang Lübcke)

Weiterlesen …

UNESCO Weltnaturerbe Kellerwald

 

 

25.06.2011: Der Nationalpark Kellerwald-Edersee

ist zum UNESCO Weltnaturerbe erklärt worden.



tl_files/fM_k0002/Bilder_Schutzgebiete/Foto_NP_MG.JPG


Pressemitteilung UNESCO |  Pressemeldung NABU (PDF) |  Stellungnahme NABU Edertal (PDF)
WLZ: Titelseite (PDF) + Spezialseite (PDF); HNA: Titelseite (PDF) + Reaktionen (PDF)

 

 

Websites zum Thema:

(öffnen sich in einem neuen Fenster)


Website Weltnaturerbe Buchenwälder     

Seite zum Thema auf Nationalpark-Website



28.07.2017, Pressemitteilung des Nationalparks Kellerwald-Edersee (PDF):
Teilgebiete des Nationalparks zählen zum größten seriellen Weltnaturerbe  -
UNESCO-Welterbekomitee erweitert Weltnaturerbestätte um 63 Teilgebiete in 10 Ländern


Buche Wooghölle

Urige Buchen: Am Wooghöllensporn stehen im Nationalpark Kellerwald-Edersee
viele knorrige und moosbewachsene Bäume, die sinnbildlich für die alten
Buchenwälder der Mittelgebirge stehen und zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören.