Rezension: Spechte & Co

zurück zur Seite "Rezensionen"

 
Faszination Spechte

ZAHNER, V. u. M. WIMMER (2019): Spechte & Co. Sympathische Hüter der Wälder. Aula-Verlag Wiebelsheim. ISBN 978-3-89104-818-4, 19,95 €, 168 S., 202 Abb., 19 Karten.

 

Nachtrag: Dieses wunderschöne Buch über die heimischen Spechte ist im Januar 2022 in der 2. Auflage - aktualisiert und verbessert - erschienen, rechtzeitig zu Beginn der Brutsaison.



Spechte und CoSchon beim ersten Durchblättern gefällt dieses Buch wegen seines ansprechenden Layouts und seiner hervorragenden, reichen Bildausstattung. So weckt es Neugier auf das Lesen. Und die Lektüre begeistert! Das Buch hat eine große Themenbreite, ähnlich wie eine Monografie, unter anderem Nahrungssuche, Balz, Höhlenbau, Brutbiologie, Porträts der einzelnen Arten, bis hin zu den  bis hin zu den Spechten in der Sagenwelt. Aber es handelt sich keinesfalls um ein Nachschlagewerk, wenngleich man mit Hilfe von Inhaltsverzeichnis und Register natürlich auch Informationen gezielt abrufen kann. Vor allem aber ist es ein interessantes Lesebuch, das zu immer neuen Erkenntnissen führt und deshalb spannend ist. Es ist ein Beispiel dafür, dass sich fachlicher Anspruch und eine gut verständliche Sprache keinesfalls ausschließen müssen.

Überraschen mag, dass das Buch mit einer kurzen Betrachtung des Waldes beginnt, aber die Spechte haben eine besonders enge Verbindung zum Wald und sind an diesen Lebensraum in vielfältiger Weise angepasst. Somit ist es auch ein Buch über den Wald. Norbert Wimmer und Volker Zahner haben bereits im Jahr 2010 eine Publikation mit dem Titel „Spechte – ein Leben in der Vertikalen“ herausgebracht. Seitdem gibt es in der Spechtforschung viele neue Erkenntnisse. Deshalb werden auch Ornithologen, die sich seit Langem für diese faszinierende Vogelgruppe begeistern, in dem zweiten Specht-Buch der beiden Autoren viel Neues erfahren.

Die allgemeinen Kapitel beziehen sich auf die Gruppe der Spechte insgesamt und ermöglichen somit vielfältige Vergleich zu deren Lebensweise, hier und da auch zu Spechtarten anderer Länder.
Die Artkapitel bieten neben den Textinformationen Karten zur weltweiten Verbreitung und zur Verbreitung in Deutschland nach der Brutvogelkartierung ADEBAR. Stichwortartige Überblicke fassen Wichtiges in Kürze zusammen und die Lautäußerungen lassen sich mit Hilfe von QR-Codes abrufen, die bis auf wenige Ausnahmen Hans-Heiner Bergmann beigesteuert hat. Hilfreich ist auch die Rubrik Beobachtungstipp.

Besonders hervorgehoben seien die Ausführungen des Buches zum Schutz der Spechte, dem auch ein eigenes Kapitel gewidmet ist.
Spechthöhlen haben eine große Bedeutung für die Artenvielfalt im Wirtschaftswald, weil dort Höhlen rar sind. Sie machen hier zwischen 60 und 72 Prozent der Höhlen aus. Somit sind sie das „wichtigste Mikrohabitat für Vögel und Kleinsäuger“. Ab fünf Höhlen pro Hektar verdoppelt sich die Zahl der Höhlenbrüter. Ab acht Höhlen pro Hektar gelten Wälder als optimale Fledermaus-Quartiere. Folgenutzer von Spechthöhlen sind 40 Vogel- und 20 Säugetierarten sowie mehrere hundert Insektenarten. Insbesondere alte Schwarzspechthöhlen sind „Schlüsselstrukturen“ im Waldökosystem. Allein 56 Arten leben in ihnen. Und sie können über 30 Jahre von vielen Arten genutzt werden.

Dieses wunderbare Spechtbuch sei Ornithologen und interessierten Naturfreunden gleichermaßen wärmstens empfohlen. 

Wolfgang Lübcke