- Start
- Informieren
- Mitmachen
- Termine
- Literatur
- Schutzgebiete
- Allgemeine Informationen
- UNESCO-Weltnaturerbe Kellerwald
- Nationalpark Kellerwald-Edersee
- Naturpark Diemelsee
- Naturschutzgebiete (Steckbriefe)
- Naturdenkmale
- Aktionen/Projekte
- Themen
- Kontakt
26.01.2023 15:40
30.08.2022 17:45
Faszination eines entstehenden Buchen-Urwaldes
Pressebericht WLZ, 19.08.2022: Neuer Nationalparkplan vorgestellt - Ziele für zehn Jahre fixiert mit Ausnahme des Erweiterungsgebietes (PDF)
Pressebericht WLZ, 04.01.2022: Vielfältiges Leben im Nationalpark - Neues Jahrbuch „Naturschutz in Hessen“ enthält sechs Beiträge über Kellerwald und Edersee (PDF)
Pressebericht WLZ, 20.12.2021: „Zu Steppe wird Mitteleuropa hoffentlich nicht“ - MONTAGSINTERVIEW Nationalpark-Chef Manuel Schweiger ist seit 100 Tagen im Amt (PDF)
Pressebericht WLZ, 13.12.2021: Quellbäche werden renaturiert - Nationalpark stellt den natürlichen Verlauf von Fließgewässern wieder her (PDF)
Pressebericht WLZ, 18.10.2021: Auf der Locheichenroute zum Welterbe - Natur im Edertal: Hutebuchen und Niederwald im Nationalpark Kellerwald-Edersee (PDF)
Pressebericht WLZ, 03.09.2021: Experte für Wildnis liebt die Musik - Manuel Schweiger eingeführt als neuer Leiter des Nationalparks (PDF)
Pressebericht WLZ, 01.09.2021: „Grzimek-Erbe“ leitet Nationalpark - Wildnis-Experte Manuel Schweiger wechselt aus Frankfurt an den Edersee (PDF)
Pressebericht WLZ, 14.08.2021: Kolkraben und Langohren - Natur im Edertal: Die Mehler Holzroute (PDF)
Pressebericht WLZ, 06.07.2021: Auf Schnupperkurs im Nationalpark - Natur im Edertal: Die Daudenbergroute bei Bringhausen (PDF)
Pressebericht WLZ, 22.05.2021: 1000 Bäche im Buchenmeer - Wanderung auf der Heimbach-Route durch den Nationalpark (PDF)
Presseberichte WLZ, 09.10.2020: Der Nationalpark wird größer - Schutzgebiet und Gästemagnet am Edersee wächst deutlich (PDF) /// Hoffen auf noch mehr Gäste - MEHR ZUM THEMA: Nationalpark Kellerwald-Edersee wächst (PDF)
Pressebericht WLZ, 22.07.2020: Nationalpark: Erweiterung im Herbst - Land hat noch nicht alle Flächen erworben – Intensive Vermarktung geplant (PDF)
Pressebericht WLZ, 05.06.2020: Zart, aber hart im Nehmen - Pfingstnelke als Wahrzeichen des Nationalparks fasziniert viele Wandergäste (PDF)
Pressebericht WLZ, 25.06.2019: Fragen zu Jagd und Freizeitsport im Fokus - Vöhler Info-Veranstaltung zur Nationalparkerweiterung (PDF)
Pressebericht WLZ, 08.06.2019: Von Itterhängen bis zur Sinterquelle - Erweiterung des Nationalparks: Informationen, Fragen und Anregungen (PDF)
Pressebericht WLZ, 11.04.2019: NATIONALPARK: Interview mit Umweltministerin Priska Hinz - „Der Tourismus soll profitieren“ (PDF)
Pressebericht WLZ, 19.06.2018: Das ist eine Erfolgsgeschichte - Viel Lob beim Fest zum zehnjährigen Bestehen des Nationalparkzentrums in Herzhausen (PDF)
Presseberichte WLZ, 14.10.2017: Nationalpark eröffnet neue Kellerwald-Uhr - Bildungseinrichtung für Wanderer und Familien bei Frankenau (PDF) - - - Im Bann des Feuerkreises - Neues Infozentrum bei Frankenau eröffnet - Beziehung zwischen Wald und Mensch (PDF)
Pressemeldung des NABU Hessen vom 22.05.2014: Zehn Jahre erfolgreicher Wildnisschutz - NABU Hessen gratuliert zum Nationalpark-Jubiläum (PDF)
Allgemeine Informationen zum Nationalpark Was ist ein Nationalpark? Ein Nationalpark ist ein großräumiges, unzerschnittenes, besonders naturnahes und schützenswertes Gebiet, in dem der Natur und ihrer Entwicklung der Vorrang eingeräumt wird. Die nicht genutzten Bereiche müssen für eine internationale Anerkennung mindestens 75% der Fläche betragen. Dort wo es der Schutz der Natur erlaubt, sollen Naturerlebnis, Umweltbildung und wissenschaftliche Beobachtung gefördert werden.
Lage und Größe Der Nationalpark Kellerwald-Edersee liegt im Naturpark Kellerwald-Edersee in Nordhessen direkt südlich des Edersees. Er ist deckungsgleich mit dem gleichnamigen Europäischen Schutzgebiet (FFH- und Vogelschutzgebiet) und hat eine Fläche von 5.274 Hektar. |
![]() |
Warum ein Buchenwald-Nationalpark gerade am Edersee?
Das Verbreitungsgebiet der Rotbuche beschränkt sich auf den mitteleuropäischen Raum. Europaweit existieren nur noch sehr wenige unzerschnittene Buchenwälder. Als Folge der besonderen Geschichte des Waldschutzgebietes Edersee finden sich hier noch großflächig alte Buchenbestände. Der Laubwaldanteil (ca. 75%) und das Alter der Bäume (37% über 140 Jahre!) liegen wesentlich höher als im Landesdurchschnitt. Das Gebiet ist frei von Siedlungen und Straßen und ist fast vollständig im Eigentum des Landes. Damit ist es hervorragend geeignet für einen Nationalpark. |
|
Naturschätze und Erholung im Nationalpark Naturschätze Bereits heute gibt es einen beeindruckenden Arten-reichtum im Gebiet! Allein 674 Schmetterlingsarten und 681 Käferarten wurden bereits nachgewiesen. Sensationell war kürzlich die Entdeckung der Großen Bartfledermaus, des bisher einzigen Vorkommen in Hessen.
Das Geheimnis der Artenvielfalt: alternde Bäume mit vielen Höhlen und morschem Holz, die es sonst nur selten gibt. Zukünftig könnte der Nationalpark Heimat der seltenen Wildkatze werden.
Was kann ich im Nationalpark? - Wandern, Rad fahren, reiten, fotografieren - Tiere und Pflanzen beobachten - Die Ruhe genießen und entspannen - Picknick machen - Dynamische Naturprozesse erleben - Faszinierende Wildnis kennenlernen Wanderungen im Nationalpark Nationalparke sind grundsätzlich der Bevölkerung und den Gästen der Region für die Erholung zugänglich. Das Wegenetz im Nationalpark soll besucherfreundlich ausgeschildert und attraktiv gestaltet werden. |
Wildschweinfrischlinge Aussichtspunkt "Schöne Aussicht" |
Naturschutz und wirtschaftliche Entwicklung
|
Alte Hutebuchen |
Mit dem integrierten Nationalpark hat sie künftig beim Wettbewerb der Regionen um Bekanntheitsgrad, Image und Fördermittel bessere Chancen. Besucher werden in den angrenzenden Gemeinden übernachten, einkaufen, essen, Erinnerungen kaufen und damit zur Wertschöpfung beitragen. |
|
Was macht der NABU?
|
Uhu Foto: Markus Grosche |
Der NABU setzt sich ein für - einen möglichst raschen Nutzungsverzicht auf 95% der Nationalparkfläche - zügige Umsetzung der notwendigen Entwicklungsmaßnahmen in den noch vorhandenen Nadelwaldbeständen - die Entwicklung attraktiver Wanderpfade - die Erschließung des Nationalparks durch eine regelmäßige Nationalpark-Buslinie auf der ihn umgebenden Straße - ein Nationalparkamt mit interdisziplinärer Besetzung für ein professionelles Angebot von Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung und Forschung in der Zuständigkeit des Naturschutzministeriums - entwickelt aus dem Forstamt Edertal - ein Exkursions- und Erlebnisangebot durch Nationalpark-Ranger - intensive Erforschung der noch weitgehend unbekannten natürlichen Prozesse im unbeeinflussten Wald - die Einbindung des Ehrenamtes bei Planung und Management |
|
Links zum Thema
|
Kellerwald-Impressionen Fotos: Markus Grosche
|