Aktualisierungen

15.05.2023 11:45

Pressespiegel aktualisiert

Pressebericht von Anfang April zu Infoveranstaltung Rebhuhnprojekt Höringhausen ergänzt

Weiterlesen …

03.04.2023 19:40

Themenseite Wolf aktualisiert

vier neue Presseberichte + Info zu Flurnamen unter "Historisches"

Weiterlesen …

23.03.2023 20:50

Themenseite Windkraft aktualisiert

Vorabauszug aus VHE 49: Zur potentiellen Gefährdung von Seeadler (Haliaeetus albicilla) und Fischadler (Pandion haliaetus) durch Windkraftanlagen (WEA) am Mühlenberg bei Herzhausen/Edersee

Weiterlesen …

09.03.2023 14:15

neue Themenseite Ornithologie

Flurnamen des Landkreises Waldeck-Frankenberg, die nach Vögeln benannt sind (Wolfgang Lübcke)

Weiterlesen …

Rezension: Mein lieber Spatz - Spannendes und Lustiges für junge Naturforscher

zurück zur Seite "Rezensionen"

 

Ein anregendes Buch für junge Naturforscher

KROTH, M. u. L. MAIER (2021): Mein lieber Spatz. Spannendes und Lustiges für junge Naturforscher. Verlag Quelle & Meyer Wiebelsheim, 48 Seiten, ISBN 978-3-494-01906-2, 16.95 €

 

Mein lieber SpatzGute Kinderbücher, die Interesse an der Natur wecken und zur Naturbeobachtung anregen, sind nicht gerade häufig auf dem Büchermarkt. Das Buch von Martina Kroth und Lisa Maier gehört dazu.

Der Haussperling ist gut geeignet für Beobachtungen im Umfeld der Familienwohnung. Die Fotos von Maria Kroth veranschaulichen das Aussehen der Vögel, Lautäußerungen und ihre verschiedenen Verhaltensweisen bei der Nahrungssuche, gegenüber Feinden, bei Paarung und Nestbau. Die Zeichnungen von Roland Spohn haben lustigen Charakter. Die Sprachwahl ist kindgemäß.
Die Rubriken "Tu was" und "Profi-Tipp für Vogelforscher" regen zu eigenen Aktivitäten, vor allem zum genauen Beobachten an sowie ein "Forscher-Notizbuch" anzulegen. Gut auch die Idee, am Schluss die einzelnen Beobachtungen in einer Liste "Das habe ich selbst gesehen" abzufragen.
Unpassend für Kinder ist die Formulierung "Spatzen folgen uns auch in den Biergarten".

Überflüssig ist das kleine Verzeichnis mit wissenschaftlichen Literaturangaben.
Stattdessen wünscht man sich ein paar Informationen über die beiden Autorinnen.
Gemessen am Umfang des Büchleins erscheint der Preis relativ hoch.
 

Wolfgang Lübcke