Aktualisierungen

15.05.2023 11:45

Pressespiegel aktualisiert

Pressebericht von Anfang April zu Infoveranstaltung Rebhuhnprojekt Höringhausen ergänzt

Weiterlesen …

03.04.2023 19:40

Themenseite Wolf aktualisiert

vier neue Presseberichte + Info zu Flurnamen unter "Historisches"

Weiterlesen …

23.03.2023 20:50

Themenseite Windkraft aktualisiert

Vorabauszug aus VHE 49: Zur potentiellen Gefährdung von Seeadler (Haliaeetus albicilla) und Fischadler (Pandion haliaetus) durch Windkraftanlagen (WEA) am Mühlenberg bei Herzhausen/Edersee

Weiterlesen …

09.03.2023 14:15

neue Themenseite Ornithologie

Flurnamen des Landkreises Waldeck-Frankenberg, die nach Vögeln benannt sind (Wolfgang Lübcke)

Weiterlesen …

DVD "Im Reich der alten Buchen"

zurück zur Seite "Rezensionen"

 

BERGER, Andreas (2011): Im Reich der alten Buchen. Der Nationalpark Kellerwald- Edersee – Weltnaturerbe in Nordhessen. DVD, herausgegeben von der HNA, Bezug: HNA-Shops und Info-Einrichtungen des Nationalparks, 4,95 €.

 

tl_files/fM_k0002/Bilder_Rezensionen/DVD Im Reich der Buchen.jpgDie Einbeziehung von Teilbereichen des Nationalparks Kellerwald-Edersee in das Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder Deutschlands“ ist ein guter Anlass, eine DVD herauszubringen, die einer breiten Öffentlichkeit zu einem günstigen Preis die  herausragende Bedeutung dieses Gebietes vor Augen führt. Die beeindruckenden Filmaufnahmen dürften neue Freunde für den Nationalpark gewinnen.


Der Einstieg über Einzelfotos und Kurzszenen, deren Motive dann in längeren Filmsequenzen aufgegriffen werden, ist ein mögliches Konzept. Aus ästhetischer Sicht gefallen allerdings die schwarzen Seiten zwischen den Bildern nicht.


Der Autor stellt klar, dass „nur“ ein besonders hochwertiger Kernbereich (1467 ha) zum Weltnaturerbe erklärt worden ist. Das mindert natürlich in keiner Weise den Wert des umgebenden Waldes als Pufferzone. In Gänze ist der Nationalpark kein Gebiet, „das vom Menschen seit Jahrzehnten nicht mehr genutzt wird“, das gilt nur für kleine Teilflächen.


Der Nationalpark Kellerwald ist kein „junger Urwald“, wie es auf der DVD-Hülle heißt, sondern ein Wald, der in einem spannenden Prozess Schritt für Schritt naturnäher wird und über lange Jahre hinweg einem Urwald immer ähnlicher wird, aber im Sinne der Definition als seit Urzeiten nicht genutzter Wald nie ein Urwald werden kann.


Die Zielsetzung des Nationalparks, „Natur Natur sein lassen“, wird aber gut veranschaulicht und kommentiert. Eine hervorragende Konzept-Idee der DVD ist dazu die Begleitung eines Nationalparkrangers (Joachim Reinhardt) bei seiner Arbeit. Zugleich wird exemplarisch gezeigt, wie ein Ranger gute Öffentlichkeitsarbeit leistet.


Völlig akzeptabel ist der Hinweis, dass die Wildkatzenszene aus Gründen des Artenschutzes in einem Wildtierpark aufgenommen wurde. Auch die Uhu-Aufnahmen dürften kaum im Nationalpark entstanden sein. Dass der Luchs im Nationalpark heimisch sei, greift der Entwicklung ein wenig vor. Immerhin erfolgten mehrfach Luchsbeobachtungen in unmittelbarer Nähe des Nationalparks


Die DVD musste offensichtlich aufgrund der Verleihung des Weltnaturerbe-Titels schnell fertig gestellt werden. Für eine Neuauflage wären weitere Filmszenen wünschenswert. So sollten beispielsweise der Schwarzspecht als Charaktervogel alter Buchenwälder nicht nur als Einzelfoto an der Bruthöhle eingeblendet, sondern Einblicke in seine Lebensweise vermittelt werden. Einzelbilder wären dann geeignet, die Vielzahl seiner „Nachmieter“ vorzustellen, vom Raufußkauz bis zur Hohltaube, von verschiedenen Fledermausarten bis zum Hornissennest.


Gewohnt qualitätvolle Fotos steuerten der Naturfotograf Manfred Delpho und HNA-Redakteur Uli Klein bei.

Wolfgang Lübcke

zurück zur Seite "Rezensionen"