Aktualisierungen

15.05.2023 11:45

Pressespiegel aktualisiert

Pressebericht von Anfang April zu Infoveranstaltung Rebhuhnprojekt Höringhausen ergänzt

Weiterlesen …

03.04.2023 19:40

Themenseite Wolf aktualisiert

vier neue Presseberichte + Info zu Flurnamen unter "Historisches"

Weiterlesen …

23.03.2023 20:50

Themenseite Windkraft aktualisiert

Vorabauszug aus VHE 49: Zur potentiellen Gefährdung von Seeadler (Haliaeetus albicilla) und Fischadler (Pandion haliaetus) durch Windkraftanlagen (WEA) am Mühlenberg bei Herzhausen/Edersee

Weiterlesen …

09.03.2023 14:15

neue Themenseite Ornithologie

Flurnamen des Landkreises Waldeck-Frankenberg, die nach Vögeln benannt sind (Wolfgang Lübcke)

Weiterlesen …

Rezension: Birding für Ahnungslose

zurück zur Seite "Rezensionen"

 
Von der Lust, Vögel zu entdecken

MISCHITZ, V. (2019): Birding für Ahnungslose.1. Auflage, Kosmos-Verlag Stuttgart.  ISBN 978-3-440-16264-4, 17,99 €, 128 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen.

 

Birding für AhnungsloseAuf den ersten Blick ist "Birding für Ahnungslose" ein ganz ungewohntes Buch. Der Leser findet keine Hochglanzfotos unserer heimischen Vogelarten, sondern schnelle, einfache Zeichnungen. Und statt exakter wissenschaftlicher Beschreibungen führen kurze Texte und Comic-Bilder in das Thema ein.


"Birding für Ahnungslose" will  - entsprechend dem Titel - denjenigen Lust und Mut machen, Vögel zu entdecken, für die die Ornithologie noch vollständiges Neuland ist. Und das gelingt der Autorin und Zeichnerin Vero Mischitz auf ganz lockere Art.


In England gehört das Beobachten von Vögeln schon lange zu den beliebtesten Hobbys. Die Biologin und Illustratorin Vero Mischitz will helfen, dass auch in Deutschland immer mehr Menschen Vögel in ihr Leben lassen, dass sie "birden" - und mehr erfahren über Amsel, Drossel, Fink und Star.


Vögel kommen den Menschen fast täglich nahe. Es ist also gar nicht so schwierig, sie in unser Leben zu lassen. "Hinschauen, Vogel sehen, freuen, fertig." Mit kurzen Texten wie diesen nimmt Mischitz Neulinge mit in die für sie unbekannte Welt der Vögel. Ganz nebenbei präsentiert sie eine Menge Informationen, die sie mit ihren Comic-Zeichnungen ergänzt.


Wer sich darauf einlässt, merkt schnell, dass das "Birden" viel bewegen kann: Es schafft Entspannung, Austausch mit Gleichgesinnten, Naturerlebnisse und Entdeckungen. Es kann der Wissenschaft helfen - und schließlich den Jagdinstinkt befriedigen, "ohne dass jemand Federn lassen muss", wie Mischitz schreibt.

Sie gibt Denkanstöße mit: Birder sollten den Tieren mit Rücksicht und Respekt begegnen - die Beobachter sind Gast in ihrem Revier. Dazu braucht es Glück und Geduld. Und manche Beobachtung kann etwas Neues und Aufregendes sein.  Dazu braucht man keine große Ausstattung. Unverzichtbar ist ein Fernglas. Für den Anfang kann ein Smartphone ein Bestimmungsbuch ersetzen. Es ist leicht zu transportieren, hilft beim Bestimmen und kann auch beim Gesang auf die richtige Spur führen.


Vero Mischitz führt den Leser durch das Vogeljahr. Vom Januar - mit den im Winter typischen Arten, aber auch wetterbedingten Invasionsgästen wie Seidenschwanz - über die Brutzeit im Frühling, der Mauser im Sommer, in dem auch die ersten großen Schwärme an Sammelplätzen beobachtet werden können, bis hin zum Herbst, in dem viele Vögel in ihre Winterquartiere starten und auch dabei interessante Beobachtungen ermöglichen.


Ganz lässig vermittelt Vero Mischitz mit ihren Texten und Comics ein sehr solides Grundwissen. Das ergänzt sie mit den Zeichnungen von 50 Arten, denen man bei den ersten Ausflügen begegnen kann.


Zum Abschluss des Buches gibt die Autorin Tipps, wie neue "Birder" ihr Wissen einbringen können. Ganz wichtig dabei: Rückzugsräume (nicht nur) für Vögel durch naturnahe Gärten. Das hilft den Tieren und schafft Beobachtungsräume frei Haus. Durch gemeinsame Touren mit Hobbyfreunden können Einsteiger ihr Wissen erweitern und neue Arten kennenlernen.


Mit der Kosmos-Plus-App (ext. Link) kann das Buch um Vogelstimmen ergänzt werden, die auf Mobilgeräten gehört werden können.


Für Neueinsteiger ist „Birding für Ahnungslose“ eine gelungene Unterstützung, wie man sich unserer Vogelwelt zuwenden kann.



Bernd Schünemann