Naturschutz und Landschaftspflege
mit Hinterwälder Rindern

 
zurück zur Rubrik Landschaftspflege

Erhaltung artenreicher Feuchtgrünlandgesellschaften

NABU Gruppe Frankenau

In der Gemarkung Frankenau wurde 1990 das Modellprojekt "Landwirtschaft und Naturschutz in Frankenau" gegründet. Das Beweidungsprojekt "Kulturlandschaft Frankenau" wird seit Juni 2000 durch die Haltergemeinschaft Hinterwälder Rind GbR umgesetzt.

Hinterländer Rinder bei Frankenau
(Foto: Wolfgang Lübcke)

Ziele des Projekts
Die Initiative Haltergemeinschaft Hinterwälder Rind GbR verfolgt das Ziel, naturschutzfachlich besonders wertvolle artenreiche Feuchtgrünlandgesellschaften in einer Mittelgebirgsregion durch traditionelle Nutzungsformen wie Heugewinnung und extensive Beweidung langfristig zu erhalten und den Artenreichtum weiter zu entwickeln. Die betroffenen Flächen befinden sich im Eigentum der NABU Gruppe Frankenau bzw. sind durch langfristige Pachtverträge gesichert.

Weitere Ziele sind die Erhaltung einer gefährdeten, heimischen Haustierrasse mit Eignung für ganzjährige Freilandhaltung sowie geringe Ansprüche an ertragsschwache Böden und Vermeidung von negativen Auswirkungen auf die vorhandenen Pflanzengesellschaften der Mäh- und Feuchtwiesen.

Finanzierung
Tragbare Projektfinanzierung für die Haltergemeinschaft. Die Muttertiere wurden aus Eigenmitteln der NABU Gruppe Frankenau finanziert und sind Eigentum der Gruppe. Wertschöpfung durch Übernahme der erzeugten Jungtiere durch die betreuenden Nebenerwerbslandwirte als Gewinn zur Selbstvermarktung oder zur weiteren Zucht.

Besonderheiten
Geschlossener Verwertungskreislauf durch Vermeidung von Biomasse bei der Flächenpflege. Reduzierung der Pflegearbeiten für die Mitglieder der beteiligten NABU Gruppe und geringe Transportwege für Futterheu und Tiervermarktung.

Übertragbarkeit auf andere Landschaftspflegeprojekte (Modellcharakter)

Die NABU Gruppe Frankenau wurde mit
diesem Label vom Deutschen Verband
für Landschaftspflege ausgezeichnet.

Erfolge des Projekts
- Projektstart Juni 2000 mit drei Kühen.
- Projektstand September 2003: sieben weibliche Tiere (3 Tiere sind trächtig), ein Zuchtbulle.
- Selbstvermarktung von zwei Muttertieren
- Flächenbewirtschaftung im Rahmen des freiwilligen Vertragsnaturschutzes des Hessischen Landschaftspflegeprogrammes (HELP)
- Zertifizierung als ökologisch erzeugtes Lebensmittel durch das Institut LACON Offenburg.
- 3. Platz beim bundesweiten Wettbewerb "natürlich regional"
 

Träger des Projekts
Haltergemeinschaft Hinterwälder Rind GbR, Lärchenstr. 12, 35110 Frankenau

NABU Gruppe Frankenau e.V., Herbert Ruhwedel (Vorsitzender), Lärchenstr. 12, 35110 Frankenau
Tel.: 06455-8932
Email:
H_Ruhwedel@t-online.de

Volker Schmidt (Kassierer NABU) Lengeltalstr. 8, 35110 Frankenau
Tel.: 06455-75022

Norbert Wissemann (Nebenerwerbslandwirt) Kirchplatz 14, 35110 Frankenau
Tel.: 06455-8950
Email:
N.P.Wissemann@t-online.de

Hilmar Lange (Nebenerwerbslandwirt), Im Hasenbach 20, 35110 Frankenau
Tel.: 06455-1496

 

 


Herde (Foto: NABU Frankenau)


Kuh und Kalb (Foto: NABU Frankenau)


"Dreiergruppe" (Foto: NABU Frankenau)

siehe auch: Deutscher Verband für Landschaftspflege (www.lpv.de)